01 / 04

Die Wanderausstellung

Übersicht über alle Plakate der kuratierten
Wanderausstellung des 39. Plakatwettbewerbs

MEHR ERFAHREN

745 Plakate von 388 Studierenden aus 37 Hochschulen wurden zum diesjährigen Wettbewerb “Campus der Zukunft?” zugelassen. Ausgelobt wurden Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro.

29 AUS 745

Die Wanderausstellung
des 39. Plakatwettbewerbs

Die Gestalter*innen der
Wanderausstellung

“Ein Krümel Hoffnung”
Toni
Menck
“Wünsche ans Morgen”
Kathrin
Krieger
“Voranbringen”
Charlotte
Bartels
“Empfinden und Erfinden”
Tamara
Schösser
“Campus wie du willst”
Vanessa
Herbert
“Forming Each Other”
Dariia
Vasilega
“Education 2.0—Shaping the Future”
Orkhan
Hasanov
“Curiosity”
Hannah
Scholz
“Dystopie Vernetzter Campus”
Justin
Widmann
“Computational Glottogony”
Franka
Nowak
“Verwirrt durch die Möglichkeiten.”
Ivanna
Hurina
“campUS”
Nyaz
Schmitt
“WILLKOMMEN”
Kirill
Solovev
“Dein Stundenplan fürs SoSe 2713”
Maria Victoria
Libor
“Cyber-Uni”
Lucio
Lindhammer
“On My Way to Class (Mit Hilfe von KI erstellt (Adobe Firefly))”
Ana-Maria
Chatzipapa
“Wegweiser der Zukunft”
Milla
Kirmse
“Vision”
Merle
von Forstner
“AI Drowns Too”
Michelle
O´Shea
“Writing Smart, Living Apart.”
Niklas
Brungs
“Präsenzunterricht”
Theodor
Schäfer
“U and AI”
Laura
Markert
“Überfordernd autonom”
Emma
Konrad
“Time is Pixelated”
Flavia
Navarro
“Wohin geht der Campus?”
Lara
Ebert
“Campus der Zukunft”
Paul
Ring
“Auf der Suche nach analogen Freiräumen (Mit Hilfe von KI erstellt (Adobe Firefly)”
Johannes
Mechler
“Campus der Zukunft“”
Julia
Niemeyer
“Groß denken”
Lena
Bothe

AUSSTELLUNG

Digitale
Wanderausstellung

Die 29 besten Plakate des Wettbewerbes werden in einer
zweijährigen Wanderausstellung an verschiedenen Orten
in Deutschland gezeigt.

„Groß denken”
Lena Bothe
„Campus der Zukunft“”
Julia Niemeyer
„Auf der Suche nach analogen Freiräumen (Mit Hilfe von KI erstellt (Adobe Firefly)”
Johannes Mechler
„Campus der Zukunft”
Paul Ring
„Wohin geht der Campus?”
Lara Ebert
„Time is Pixelated”
Flavia Navarro
„Überfordernd autonom”
Emma Konrad
„U and AI”
Laura Markert
„Präsenzunterricht”
Theodor Schäfer
„Writing Smart, Living Apart.”
Niklas Brungs
„AI Drowns Too”
Michelle O´Shea
„Vision”
Merle von Forstner
„Wegweiser der Zukunft”
Milla Kirmse
„On My Way to Class (Mit Hilfe von KI erstellt (Adobe Firefly))”
Ana-Maria Chatzipapa
„Cyber-Uni”
Lucio Lindhammer
„Dein Stundenplan fürs SoSe 2713″
Maria Victoria Libor
„WILLKOMMEN”
Kirill Solovev
„campUS”
Nyaz Schmitt
„Verwirrt durch die Möglichkeiten.”
Ivanna Hurina
„Computational Glottogony”
Franka Nowak
„Dystopie Vernetzter Campus”
Justin Widmann
„Curiosity”
Hannah Scholz
„Education 2.0—Shaping the Future”
Orkhan Hasanov
„Forming Each Other”
Dariia Vasilega
„Campus wie du willst”
Vanessa Herbert
„Empfinden und Erfinden”
Tamara Schösser
„Voranbringen”
Charlotte Bartels
„Wünsche ans Morgen”
Kathrin Krieger
„Ein Krümel Hoffnung”
Toni Menck
X
Toni Menck Hochschule Wismar
Modus:
Wandern

Deutsches Studierendenwerk

Digitale Wanderausstellung 39. Plakatwettbewerb
Partnerschaften und Förder­organisationen

Partnerschaften und Förder­organisationen

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert den Wettbewerb seit 1987; das Museum für Kommunikation ist langjähriger Kooperationspartner
Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studierendenwerks wird seit 1987 jährlich ausgeschrieben und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Das Museum für Kommunikation Berlin ist langjähriger Kooperationspartner des Wettbewerbes. Im schönen Lichthof des Museums wird seit vielen Jahren die Preisverleihung durchgeführt. Dem BMFTR und dem Museum für Kommunikation herzlichen Dank für ihr langjähriges Engagement bzw. die Förderung des Plakatwettbewerbes. Auf ein persönliches Wiedersehen bei der Preisverleihung des 40. Plakatwettbewerbs!
Teilnehmer:innen des 38. Plakatwettbewerbs des DSW.