39.Plakatwettbewerb
des Deutschen Studierendenwerks
Für Studierende der Fächer Grafikdesign, Kommunikationsdesign oder visuelle Kommunikation
745 Plakate von 388 Studierenden aus 37 Hochschulen wurden zum diesjährigen Wettbewerb “Campus der Zukunft?” zugelassen. Ausgelobt wurden Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro.
39. PLAKATWETTBEWERB
Campus der Zukunft?
Zum Wintersemester 2024/2025 schrieb das Deutsche Studierendenwerk (DSW) zum 39. Mal seinen bundesweiten Plakatwettbewerb aus. Der Wettbewerb findet seit 1987 jährlich statt und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
Unter dem Thema „Campus der Zukunft?“ waren Studierende der Fachrichtungen Grafikdesign, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation eingeladen, ihre gestalterischen Visionen eines idealen Hochschulcampus zu entwickeln. Wie könnte ein Campus aussehen, der zukunftsfähig ist? Welche Rolle spielen dabei Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion, Digitalisierung oder Gemeinschaft?
Der Wettbewerb forderte die Teilnehmenden dazu auf, sich mit aktuellen hochschulpolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen, Position zu beziehen – und diese gestalterisch sichtbar zu machen. Teilnahmeberechtigt waren Studierende der o.g. Fächer, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland eingeschrieben sind.
Eine unabhängige Fachjury zeichnete sechs Arbeiten aus. Insgesamt wurden 10.000 Euro Preisgeld vergeben: Der erste Preis war mit 3.000 Euro dotiert, zwei zweite Preise mit jeweils 2.000 Euro sowie drei dritte Preise mit jeweils 1.000 Euro.
Die 29 besten Plakate werden in einer Wanderausstellung ca. eineinhalb Jahre lang in etwa 16 Studierendenwerken in ganz Deutschland präsentiert.
JURY
Die Jury
Die Jurymitglieder des 39.
Plakatwettbewerbs des Deutschen
Studierendenwerks

Dietrich Wolf Fenner

Prof. Regina Hanke
Design befindet sich in einem grundlegenden Wandel – und dieser bildete sich in den zahlreichen Einreichungen ab. Generative künstliche Intelligenz und Large Languag Models haben sich zu Rohmaterial Generatoren in der Gestaltung entwickelt. Die Bandbreite der eingereichten Plakate boten darüber hinaus einen Einblick in die Gedankenwelt von den Studierenden. Zukünfte von Dystopien bis Utopia und Auseinandersetzungen mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Apsekten standen in einer Vielzahl von Einreichungen im Fokus. Mich persönlich hat sowohl der Umfang der Einreichungen und vor allem die Qualität dieser beeindruckt! Botschaften prägnant und visuell ‘auf’regend auf den Punkt zu bringen ist gerade bei offenen Themen eine gestalterische Herausforderung.

Prof. Peter Krüll (em)
Werbliche Plakate sollen blitzschnell kommunizieren … Unsere Plakate – institutionell, humanitär, sozial, politisch – Innenraumplakate, die man aus kurzer Distanz rezipiert, haben die Aufgabe, über das Thema und die Umsetzung grundlegend nachzudenken.
Das Thema des Deutschen Studierendenwerkes ist stets als eine Frage zu verstehen, worauf die Studierenden plakativ antworten. Wie auch hier bei „Campus der Zukunft?“
Die Antworten verknüpfen Mensch und Technik – zeitgemäß im Kontext der Künstlichen Intelligenz – und deren kritische Auseinandersetzung animiert folglich Gesellschaft und Politik.
Immer wieder entsteht ein top organisierter Wettbewerb des DSW, der mit Denken und Gestalten über Recherche, Konzept, Kreativität und zeitgemäßer Realisierung ein hohes Niveau Kommununikationsdesign präsentiert.
Prof. Peter Krüll (em)
Fachgebiet Typografie und Grafikdesign
Fakultät Design an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm
Webseite: peterkruell.de

Prof. Katharina Lemke
Campus der Zukunft – das Motto des diesjährigen Plakatwettbewerbs war sehr offen und herausfordernd formuliert. Die Studierenden haben das Thema auf vielfältige Weise gedacht und umgesetzt: illustrativ, fotografisch, typografisch, analog, digital – mit und ohne Einsatz von KI.
Zentrale Fragen wie der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Hochschulbildung oder die Veränderung unseres (Campus-)Lebens durch den Klimawandel wurden in ihrer ganzen bedrohlichen Brisanz dargestellt, aber auch kreative Antworten gefunden, die Lust auf Hochschule und Campus der Zukunft machen.
Besonders freut uns, dass Nicolas Salfner, bisher studentischer Berater der Jury, in diesem Jahr als stimmberechtigtes Jurymitglied dabei war – die Veränderung klassischer Hierarchien und die Mitbestimmung durch Studierende gehören zum Campus der Zukunft unbedingt dazu!
Webseite: dunkelau-lemke-stach.de
Webseite: berlin-international.de
Instagram: @katharina.lemke

Prof. Armin Lindauer (em)
“Bekanntlich wird ja die Zukunft von denen am besten vorhergesagt, die sie selbst gestalten. Das sind alle Jahre wieder die Studierenden, — ganz besonders beim diesjährigen Thema: „Campus der Zukunft“, 745 plakative Vorhersagen. Die Sichtung erfolgte mit Bedacht. Zu leicht wird beim schnellen Blättern ein klammheimlicher Einfall, eine Aussage mit doppeltem Boden ohne Netz übersehen. Konzentrierte Aufmerksamkeit und Zeitlassen sind unverfänglich. Perfektion wird (noch) nicht erwartet, — Sorgfalt ohne Einfalt schon. Aus den unterschiedlichen Sichtweisen der Juroren bildet sich ein Gesamt. Die real existierende Jurykratie hat, trotz entschlossener Mühe um Qualität und Objektivität, den unvermeidbar subjektiven Anteil. Wir haben uns dem Gewissen haftend redlich bemüht.“ Prof. Armin Lindauer

Michael Postert
Als Studierendenwerk gestalten wir den Campus der Zukunft aktiv mit: Wir schaffen nachhaltige, bezahlbare Wohn- und Lebensräume, fördern soziale Teilhabe und sorgen für eine vielfältige, gesunde Verpflegung. Die Visionen der Studierenden zeigen, wie wichtig grüne, klimafreundliche Umgebungen, offene Begegnungsorte und digitale Angebote für einen zukunftsfähigen Campus sind. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Studierenden einen inklusiven, lebendigen und nachhaltigen Campus zu schaffen, der Lernen, Leben und Gemeinschaft optimal verbindet.
Webseite: www.sw-ka.de
Instagram: @studierendenwerk_karlsruhe

Nicolas Salfner
Der Campus der Zukunft ist mehr als ein Ort zum Lernen. Er ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und der gemeinsamen Weiterentwicklung. Dabei braucht es sowohl digitale als auch reale Räume, die Studierenden ermöglichen, zusammenzukommen, Fragen zu stellen und gemeinsam Antworten zu finden. Als studentischer Berater in der Jury war es spannend, diese Perspektive aktiv einzubringen und die Arbeiten aus Sicht der Studierenden mit zu beurteilen. Mich hat es besonders gefreut, dass der Austausch mit der Jury auf Augenhöhe stattfand. Die Entscheidungsfindung war ein gemeinsamer Prozess.
E-Mail: nicolas.salfner@gmail.com
Instagram: @nicolassalfner
39. PLAKATWETTBEWERB
Die Preisträger*innen
Prämierte Plakate


Mechler


Vasilega


Schmitt
betreut von betreut von Dr. Deborah Enzmann


Konrad
betreut von betreut von Dr. Deborah Enzmann


von Forstner
betreut von betreut von Prof. Nicole Slink


Menck
betreut von betreut von Prof. Hanka Polkehn
ONLINE VOTING
Publikumslieblinge
Die vier Favoriten
Das Publikum hat via Online-Voting vier Lieblingsmotive ausgewählt. Die vier Plakatmotive mit den meisten Stimmen wurden jetzt für den Druck ausgewählt. Diese Plakate werden in den nächsten Wochen gedruckt und können ab Herbst 2025 von Studierendenwerken, Hochschulen und hochschulnahen Institutionen kostenfrei beim Deutschen Studierendenwerk unter www.studierendenwerke.de/publikationen/liste-der-plakate bestellt werden.

Schösser
Betreut von betreut von Dr. Deborah Enzmann

von Forstner
Betreut von betreut von Prof. Nicole Slink

Schmitt
Betreut von betreut von Dr. Deborah Enzmann

O´Shea
Betreut von betreut von Prof. Nicole Slink
Mit seinem Plakatwettbewerb hat das Deutsche Studierendenwerk Geschichte geschrieben. Seit 1987 verleiht das Deutsche Studierendenwerk diesen begehrten Preis für kreative Kommunikation. Und lockt damit nicht nur grafische Gestalter*innen, sondern fördert auch talentierte Texter*innen.
Professor Wilfried Korfmacher e.m.
Diplom-Designer, Hochschule Düsseldorf,
Fachbereich Design, Juror 34. Plakatwettbewerb
WAS? WANN? WO?
Termine
An folgenden Veranstaltungen rund
um den 39. Plakatwettbewerb können
Sie teilnehmen.
30. Juni 2025 19:00 Uhr
Preisverleihung
30. Juni – 06. Juli 2025
Wahl der Publikumslieblinge
09. Juli 2025
Bekanntgabe des Publikumsvotings
Ab Herbst 2025
bis Frühjahr 2027 Wanderausstellung
AUSSTELLUNG
Digitale
Wanderausstellung
Die 29 besten Plakate des Wettbewerbes werden in einer
zweijährigen Wanderausstellung an verschiedenen Orten
in Deutschland gezeigt.
